Wir bereiten den Boden: Gemeinsamer Auftritt von ZG Raiffeisen und RWZ Rhein- Main bei der Erdbeer- und Spargelmesse ExpoSE 2013

Erfolgreiches Vorbild Der gemeinsame Messestand von RWZ Köln und ZG Raiffeisen auf der Intervitis 2013 in Stuttgart (Foto: ZG Raiffeisen)
zurück

In den Messehallen Karlsruhe findet vom 20.-21. November 2013 wieder die internationale Fachmesse für die Spargel- und Erdbeerbranche (kurz ExpoSE) statt. Wie schon bei den Agrartagen Rheinhessen und der Intervitis 2013 treten die RWZ aus Köln und ZG Raiffeisen aus Karlsruhe gemeinsam an.

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen für den Wein- und Obstbau im vergangenen Jahr baut die ZG Raiffeisen eG die gemeinsamen Messeaktivitäten mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) weiter aus. Auf nahezu 100 qm präsentieren die Geschäftsbereiche ZG Raiffeisen Agrar, ZG Raiffeisen Technik und RWZ Technik ein umfassendes Angebot für die Spargel- und Erdbeerproduktion.

Bei diesem erweiterten Flächenangebot in Kombination mit vereinter Ausstellungskraft aus Köln und Karlsruhe haben wir uns etwas gedacht: Wir wollen Ihnen Raum geben für fachliche Gespräche mit unseren Mitarbeitern. Lassen Sie sich beraten für den Einsatz von Betriebsmitteln. Wie sonst soll man die optimalen Lösungen für den ganz eigenen Bedarf finden.

Bodenanalye für gezielte Nährstoffversorgung

Einiges getan haben wir dafür im Bereich Bodenanalyse. Wir bieten Ihnen an, den Nährstoffbedarf Ihres Bodens gezielt durch Bodenproben zu ermitteln. In unseren modernen Düngemischanlagen können wir Ihnen dann individuell Ihre eigene Mischung zusammenstellen. So können Sie Ihre Düngemaßnahmen optimal auf Ihren Standort abstimmen.

Wir bieten Ihnen die Analysen in zwei Varianten an:

  1. Standard: Bodenprobe (pH, P, K, MgO). Nach Wunsch auch Untersuchungen auf Natrium, Mangan, Kupfer, Bor, Zink, Kalifixierung und Humusgehalt. Nach etwa 14 Werktagen erhalten Sie das Analyseergebnis (nur gemessenen Gehalte).
  2. „Hochauflösende“ Bodenuntersuchung: Sehr umfangreiche Analyse, die neben den Standardwerten alle relevanten Spurenelemente automatisch berücksichtigt. Diese Variante beinhaltet Hinweise bezüglich der Ionenaustauschkapazität der Elemente (Ton-Humus-Komplex) sowie die Nährstoffverhältnisse zueinander (Gleichgewichtsverhältnisse). Wir empfehlen diese Untersuchung besonders auf schwierigen Standorten, deren Leistungsfähigkeit grundsätzlich geklärt werden muss. Sie eignet sich aber auch zur Potenzialanalyse von Hochertragsstandorten.

Interessiert? Sie finden uns in Halle 2, Standnummer: 2/K-02. Weitere Informationen zu Anfahrt und Veranstaltungsgelände finden Sie auf der Internetseite der <link http: www.expo-se.de external-link-new-window external link in new>ExpoSE. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

zurück