Gerade rechtzeitig zur Rebblüte hatte die ZG Raiffeisen Anfang Juni Winzer aus den badischen Weinbauregionen zu Weinbergbegehungen vor Ort eingeladen. Allein in Nordbaden trafen sich insgesamt rund 150 interessierte Weinbauer aus der Region, um aktuelle Schädlinge und Schadsymptome im Weinbau zu besprechen.
Dabei ging es auch um einzelne Produkte und deren Anwendung. Das Thema Ausdünnung wurde in allen Facetten besprochen, wie auch der Insektizideinsatz. Ein Exkurs in die Pflege und Kulturführung in der Junganlage rundete die Weinbaurundgänge ab. Weitere Rundgänge werden zum Traubenschluss folgen. Alle Termine entnehmen Sie bitte unserem <link internal-link>Veranstaltungskalender.
Die Infektionsgefahr ist hoch
Mit Beginn der Blüte sind die Reben derzeit besonders infektionsanfällig, wobei die Infaktionsgefahr durch das feucht-schwüle Wetter noch begünstigt wird. Für Peronospora werden bereits starke Infektionen gemeldet vom Bodensee, aus dem Breisgau und aus dem Markgräflerland. Mit Oidium haben vor allem die Weinberge an der Badischen Bergstraße und am Kaiserstuhl zu kämpfen. In den kommenden Tagen sollte daher unbedingt mit entsprechenden Pflanzenschutzmaßnahmen gegengesteuert werden.
Dünge- und Spritzplan für den Weinbau 2012
Alle Empfehlungen der ZG Raiffeisen-Fachberater dazu finden sich im Dünge- und Spritzplan für den Weinbau 2012. Im letzten Jahr neu als Übersichtsplan gestaltet, ergänzt der Plan die bewährten Weinbauempfehlungen der ZG Raiffeisen. Im Gegensatz zu Spritzplänen aus der Industrie bietet der Übersichtsplan der ZG Raiffeisen eine neutrale, herstellerübergreifende Darstellung der Produkte.
Neben den Empfehlungen zu Produkten nebst dem richtigen Einsatzzeitpunkt bietet der Plan auch noch eine Übersicht über die Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen, so dass das Resistenzmanagement entsprechend berücksichtigt werden kann. Weiterhin gibt der Plan auch Auskunft über Herbizide. Eine kleine Abhandlung über Applikationstechnik und Düsenwahl sowie die Möglichkeiten für die Dokumentation der erfolgten Maßnahmen runden den ZG Raiffeisen Dünge- und Spritzplan ab.
Den Weinbau Dünge- und Spritzplan 2012 erhalten Sie kostenlos in Ihrer nächsten <link internal-link>ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassung.
Weinbau-Großversuch der ZG Raiffeisen in Baden
Zusätzlich zu den bereits begonnenen Spezial-Versuchsreihen im weinbau hat die ZG Raiffeisen in Zusammenarbeit mit der RWZ Köln einen Weinbau-Großversuch in Baden aufgesetzt. Dabei werden auf 28 Parzellen Reben auf Fungizide für Peronospora, auf 22 Parzellen für Oidium und auf 34 Parzellen für Botrytis untersucht. Die Ergebnisse werden im August vorgestellt.