Die landwirtschaftliche Genossenschaft aus Baden mit Sitz in Karlsruhe konnte sich in der Kategorie „Genossenschaftliches Unternehmertum/ Mitgliedsservice“ gegen zwölf europäische Mitbewerber aus acht Ländern durchsetzen. Für die ZG Raiffeisen nahm Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser den Preis am 20. Juni 2012 im Europäischen Parlament in Brüssel aus den Händen von COGECA-Präsident Paolo Bruni entgegen.
Der Innovationspreis wird vom Dachverband der nationalen europäischen Agrargenossenschaften (COGECA) verliehen. Mit dem Preis würdigte die Jury „den innovativen Ansatz der ZG Raiffeisen bei der Schaffung eines innovativen Anreiz- und Treuebelohungssystems sowie eines attraktiven Kapitalbeteiligungssystems“ für Mitglieder. Ausgezeichnet wird die ZG Raiffeisen damit für ihren individuellen Angebotsmix aus Warenrückvergütung, Genussrechtskapital und Weiterbildungsangeboten für Mitglieder.
Sie habe damit in einem stark umkämpften Marktsegment besondere Anreize für Landwirte geschaffen, sich einer genossenschaftlichen Gemeinschaft zuzuwenden und über diese ihr Tagesgeschäft zu führen. Laudatorin Britta Reimers MEP (FDP), Europaabgeordnete und Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlamentes, brachte es auf den Punkt: „Als Landwirtin aus der Praxis finde ich die Idee richtig klasse.“
<link internal-link>Unseren vollständigen Bericht mit allen Bildern von der Preisverleihung lesen Sie hier.
Besonders geehrt fühlen kann sich die ZG Raiffeisen, im „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ ausgezeichnet zu werden, das die Vereinten Nationen für 2012 ausgerufen haben. Die Jury hob dazu in ihrer Begründung hervor, dass die hohe Mitgliederbindung als Ergebnis ihres innovativen Ansatzes in besonderer Weise dazu beitrage, die genossenschaftlichen Werte und Ideen zu verbreiten.
Glaser zeigte sich über den Preis hocherfreut „und auch ein bisschen stolz“. Das Beispiel der ZG Raiffeisen zeige, dass Genossenschaften auch in Zeiten starken Markt- und Wettbewerbsdrucks erfolgreich sein könnten, wenn sich die Mitglieder mit ihrer Genossenschaft identifizierten. Glaser wertete den Preis als Anerkennung und Bestätigung der strategischen Mitgliederentwicklung, die die ZG Raiffeisen Ende der 1990er Jahre eingeleitet habe.