Beim Thema biologische Schädlingsbekämpfung aus der Luft hat sich die ZG Raiffeisen längst als Anbieter von Drohnenflügen etabliert. Besucher der Fachmesse können sich erklären lassen, wie das Prinzip funktioniert und welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind.
Nützling frisst Schädling: Voraussetzung für den Erfolg ist ein exaktes Monitoring, das Aufschluss über den optimalen Einsatzzeitpunkt gibt. Die ZG Raiffeisen arbeitet hier erstmals auch mit elektronischen Fallen, die wertvolle Daten via Handynetz übertragen.
Die Möglichkeiten der sich rasant weiter entwickelnden Smart-Farming-Technologien scheinen unbegrenzt – aber was ist für landwirtschaftliche Betriebe in der Region auch wirklich sinnvoll? Die ZG Raiffeisen Landwirtschaft Digital 4.0 GmbH gibt darauf Antworten – und steht am Messestand unter anderem mit den Themen Unterstützung bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung mit Satellitendaten sowie einer einfachen Dokumentationslösung für landwirtschaftliche Betriebe bereit.
Die Technik-Sparte der Genossenschaft präsentiert neben dem Fendt Vario Terminal und anderen Smart-Farming-Systemen auch ihren neuen Webshop für Ersatzteile – ebenfalls ein Tool, das mittels Digitalisierung mehr Bequemlichkeit in den Landwirtsalltag bringt: Bestellen abends auf der Couch ist jetzt möglich. Die ZG Raiffeisen Energie rundet das Standangebot mit ihren Dieselprodukten und Kontraktangeboten ab.
Weitere Informationen finden Sie im <link https: regioagrar-baden.de programm external-link-new-window external link in new>Messeprogramm der Regio Agrar.