ZG Raiffeisen setzt den DLG-Feldtagen 2016 die "Badenkrone" auf

Wurde bald zum Kult auf der Messe: Der "Badenkrone"-Hut zur gleichnamigen Dinkelsorte (Fotos: ZG Raiffeisen)
zurück

Wenn die DLG-Feldtage in den Süden kommen, ist das ein Muss für Badens Hauptgenossenschaft. Bisher fand die wichtigste Pflanzenbaumesse Europas meist in entfernteren Gefilden Deutschlands statt. Die ZG Raiffeisen setzte bei ihrem Messedebüt neben Trichogramma und Multikopter ganz auf ihre Nischenkompetenz bei einer lange fast vergessenen Kulturart: Dinkel.

Wer das gemeinsame Messezelt von Hauptsaaten GmbH und ZG Raiffeisen erreichen wollte, brauchte vor allem eines: Das passende Schuhwerk. Der Dauerregen der vergangenen Wochen hatte das Messegelände in eine glitschige, schmatzende Schlammwüste verwandelt.

Dennoch war der Andrang am Messestand überwältigend. Teilweise kam das Messepersonal kaum mit der Bedienung und Beratung der Gäste nach. Schon am ersten Tag kamen rund 1.200 Besucher in das gemeinsame Messezelt von ZG Raiffeisen und der Züchtervertriebsstelle Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH, einem Tochterunternehmen der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) aus Köln. Beide Raiffeisen-Hauptgenossenschaften verbindet seit einigen Jahre eine enge Zusammenarbeit auf verschiedenen Geschäftsfeldern.

<link internal-link internal link in current>Unseren vollständigen Bericht von den DLG-Feldtagen mit allen Fotos lesen Sie auf unseren Event-Seiten


Die gute Stimmung lag nicht zuletzt an der grandiosen Teamleistung der Mitarbeiter, meinte Projektleiter Dr. Wilfried Wägner im Anschluss. "Man hat richtig gemerkt, wie der Funke überspringt." Vor allem die vielen originellen Marketingartikel für Standbesucher seien sehr gut angekommen und hätten bald sogar optisch das Messebild geprägt, wie etwa die "Badenkrone"-Hüte. Bald leuchteten die grasgrünen Sommerhüte.überall auf dem Messegelände wie bunte Glühwürmchen. "Heute werden Sie gekrönt", wurde zum geflügelten Wort am Messestand.

"Unser Ziel war es, die ZG Raiffeisen als Partner der badischen Landwirte in den Köpfen der Menschen zu verankern", sagte Hansjörg Knoll, Geschäftsbereichsleiter Pflanzliche Produktion. "Wie man sieht, ist uns das ganz gut gelungen", meinte Knoll. Nach Schätzungen der Mitarbeiter haben an den drei Tagen an die 3.000 von insgesamt 22.000 Messebesuchern den Stand besucht.

Eine Krone für die die "Badenkrone"

Ob in Bio-Produkten, als Mehl oder Zutat im Nationalgetränk der Deutschen, dem Bier - Dinkel liegt seit einigen Jahren als gesundes Lebensmittel wieder voll im Trend. Entsprechend stieg in den vergangenen Jahren auch die Nachfrage nach neuen, ertragsstarken Sortenzüchtungen. Auf dem kleinen, aber feinen Dinkelmarkt können sich die Karlsruher absolut sehen lassen.

"Immerhin führen wir mit der 'Badenkrone' die Sorte, die seit vier Jahren bei den Landessortenversuchen am ertragsstärksten abschneidet", sagt Swen Nicola, Produktionsmanager und Pflanzenbauexperte der ZG Raiffeisen. Gerade recht kamen für Wägner und Kollegen die DLG-Feldtage aber vor allem zur Markteinführung der neuesten Dinkel-Sorte "Badensonne", die die Badener Saatgutexperten an ihren Vertriebspartner Hauptsaaten abgegeben haben.

Eine vielversprechende Kultur

In der Dinkelregion Baden haben die Agrar-Niederlassungen der ZG Raiffeisen rund 22.000 Tonnen Dinkel im vergangenen Jahr erfasst, vorher waren es noch gut 10.000 Tonnen. Momentan leidet der Markt eher an einem Überangebot, der auf die Preise drückt. Daher scheuen heute viele Landwirte den Aufwand und das Preisrisiko beim Dinkel und bleiben lieber beim Weizen. Zu Unrecht, findet Franz Utz, Geschäftsbereichsleiter Vermarktung bei der ZG Raiffeisen.

"Dinkel hat das gleiche Ertragspotenzial wie Weizen, aber beim Preis ist deutlich mehr drin", sagt Utz. "Es stimmt, der Markt hat eine Preisodyssee hinter sich. Das Nachsehen hatten viele, die ohne Anbauvertrag auf Dinkel umgestiegen sind." Wer dies wollte, konnte für die Preisabsicherung beim Dinkelanbau die exklusiven Vermarktungsmodelle der ZG Raiffeisen für Mitglieder auf Basis des Weizenpreises nutzen.

Zu den Themen Dinkel, Agrocéan sowie Multikopter und Trichogramma berät Sie ger <link internal-link internal link in current>Ihre nächste ZG Raiffeisen Agrar-Niederlassung.

zurück