Ebenfalls eingeladen waren die Eltern der Auszubildenden, wie es seit langem Tradition bei der ZG Raiffeisen ist, wenn ein neuer Jahrgang seine Ausbildung antritt. Vorstandsvorsitzender Dr. Ewald Glaser und Vorstand Dr. Ralf Wiebe hießen die Auszubildenen persönlich im Unternehmen willkommen und stellten ihnen ihre neuen Arbeitgeber vor. Beim anschließenden Stehempfang suchten die Vorstände und anwesende Geschäftsbereichsleiter das persönliche Gespräch mit den jungen Leuten.
Unseren vollständigen Bericht und alle Photos von der Einführung des Ausbildungsjahr- ganges 2011 finden Sie <link internal-link>hier.
Insgesamt werden gegenwärtig in den drei aktiven Ausbildungsjahrgängen 200 junge Menschen in Unternehmen der ZG Raiffeisen-Gruppe in ganz Baden und im Elsass ausgebildet. In der Regel werden 80 bis 90 Prozent von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen, womit den jungen Leuten eine konkrete Perspektive geboten wird. Sie erlernen die Berufe von Groß- und Außenhandelskaufleuten, LandmaschinenmechanikerInnen sowie von Kaufleuten mit Zusatzqualifikation Agrarwirtschaft.
Einmaliges Miteinander
Dieses bundesweit einmalige Ausbildungsprogramm, das sogenannte <link internal-link>„Ettlinger Modell“, verbindet seit 2001 die Berufsbilder von Kaufleuten und Landwirten. In einer kombinierten Ausbildung lernen die jungen Leuten ihr künftiges Arbeitsfeld im Agrarhandel von beiden Seiten kennen. Doch soll die Ausbildung natürlich nicht nur harte Fakten vermitteln, sondern auch Freude machen. Durch die gemeinsame Unterbringung im Rahmen des "Ettlinger Modells" ist eine bunte Mischung mit einem hoffentlich ebenso bunten Dialog garantiert. <link internal-link>Mehr